Klarträumen im hohen Alter?

Nehmen die Klarträume mit dem Alter ab?
Wenn man nach dem Alter im KT-Forum geht, interssieren sich mehr jüngere Menschen für Klarträume, als ältere. Meinen Vermutungen nach, liegt dies einfach an der Offenheit die man im jüngeren Alter besitzt.
Doch liegt es wirklich daran? Kann man vielleicht nur nicht mehr Klarträumen, erreicht man ein bestimmtes Alter? Sicher ist, dass man Klarträumen nicht verlernen kann.
Im hohen Alter nimmt der Tiefschlaf ab und man ist in der Nacht öfters wach. Diese Wachphasen könnten das Klarträumen sogar begünstigen, z. B. bei der DEILD-Technik.
Generell spricht also nichts gegen Klarträume im hohen Alter, vielleicht sind es einfach nur die verlagerten Interessen die ältere Personen vom Klarträumen abghalten.
![]() Bericht: Zu Gast bei Planet Wissen |
![]() "Urlaub im Schlaf" - Semesterarbeit YOUTUBE |
![]() Forum 3 - Klartraumvortrag vom 13.06.2016 - Stuttgart |
![]() Neuer Blogbeitrag im School of Oneironautics Blog |
---|
fiodra
Montag, Juni 10, 2013 - 17:36:42
Ich bin 59 und Klarträumer. Dieses Thema ist in breiteren Bevölkerungskreisen relativ neu. Das Thema kam erst Ende der 70er/Anfang der 80er Jahre auf. Die Bücher von Carlos Castaneda und Patricia Garfield, später von Werner Zurfluh und Paul Tholey, sowie von Stephen LaBerge machten das Thema populär, auch Robert Monroe mit seinen ausserkörperlichen Erfahrungen gehörte zu diesen Pionieren. Vorher war es nur in Occultisten- und Theosophenkreisen bekannt. Dort wurde es als “Mantelfahrt” oder als “Astralwandern” bezeichnet. Insofern gibt es nur wenige Alte, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, weil sie es gar nicht kannten. Aber unter Schülern und Studenten ist es heutzutage recht verbreitet. Da tut sich was.
DreamState
Dienstag, Juni 11, 2013 - 18:13:27
Danke für den Kommentar
Ich finde sehr gut, das Klarträume langsam in der breiten Masse anklang finden
Eine Efahrung, die jeder gemacht haben sollte 