Ich denke mal es kommt drauf an was man da konsumiert, in welchem Ausmaß und mit welcher geistigen Grundhaltung. Wenn man jetzt nur irgendwelche talkshows glotzt oder irgendwelche Spiele die eher da sind um die Zeit zu vertreiben als sie zu verbringen, kann ich mir schon vorstellen dass es hinderlich ist.
Wobei das auch ein wichtiger Punkt für mich ist... Ich mag das Wort Zeitvertreib nicht, das ist für mich etwas, das man tut nur um irgendwas zu tun damit die Zeit etwas schneller vergeht. Im Gegensatz dazu, etwas das man um der Sache selbst willen tut. Wie einen Film mit Begeisterung sehen, eine Serie mit großem Interesse zu verfolgen, oder bei einem Spiel so richtig mit zu fiebern. Wenn das Tätigkeiten sind die passiv und monoton sind, würde ich meinen du konsumierst die falschen Medien. Man kann durchaus auch ein gewisses kritisches Bewusstsein behalten. Zum Beispiel hab ich mir angewöhnt, wenn in einem Film oder Spiel ein Fehler ist, mach ich gleich einen RC

. Damit mein ich jetzt nicht jedes mal wenn zB Superman fliegt, das ist ja innerhalb der Logik des Filmes passend, sondern eher wenn man in einer Ecke einen Kameramann in einer Spiegelung sieht, oder wenn in einem Spiel ein bug ist. Bei mir kommen besonders in Trübträumen oft Filminhalte vor, und mir begegnen oft auch mal meine Helden, was ich persönlich sehr toll finde.
Was ich auf jeden Fall positiv finde ist, dass man als Computerspieler vermutlich leichter in der Lage ist, den Traum zu verändern. Man ist es ja gewohnt, dass sich die Umgebung, und auch man selbst recht abrupt ändern kann, dass man fantastische Fähigkeiten hat und eigene Welten bauen kann. Fliegen war für mich zum Beispiel in Träumen schon fast selbst verständlich. Eben so ist die Vorstellung, dass nicht alles was man vor sich sieht auch real ist, dass es virtuelle Welten gibt die nur im eigenen Kopf existieren, doch eher Traum förderlich oder?
Ich will aber auch das negative nicht verschweigen, ich selbst bin jemand dem in Träumen selbst das seltsamste Zeug nicht seltsam vorkommt, was vielleicht mit Medien Konsum zu tun hat, aber auch einfach ein Zeichen für viel Fantasie sein kann, da ich solche Träume auch in meiner Kindheit hatte, auch wenn ich mich kaum noch an diese erinnere. und damals gabs noch keine Handys und PC in jedem Haushalt, da war der Videorekorder modern und das Telefon hatte noch eine Wählscheibe, und ich hatt nur Comics und Bücher. Wenn man bereit ist, sich auf fantastische Welten einzulassen ist das denke ich mal eher ein Teil der eigentlichen Persönlichkeit.
Mann ich fühl mich alt...